Was ist Inklusion?

Inklusion kurz erklärt
Der Begriff »Inklusion« bedeutet wörtlich übersetzt »Zugehörigkeit« und beschreibt innerhalb einer Gesellschaft eine Haltung, die niemanden aufgrund von fehlenden Fähigkeiten, ethnischer sowie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter ausgrenzt. Jeder Mensch bekommt die Möglichkeit, sich ausnahmslos und gleichwertig an sämtlichen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen.
Inklusion bedeutet, dass Menschen in ihrer Individualität von der Allgemeinheit akzeptiert werden und die Möglichkeit bekommen, gänzlich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Im Rahmen der sozialen Inklusion werden Unterschiede und Eigenarten zwar bewusst wahrgenommen, ihr Dasein wird aber weder in Frage gestellt noch werden sie als etwas Negatives angesehen.
Barrierefreiheit für alle Menschen in sämtlichen Lebensbereichen ist eines der zentralen Ziele der sozialen Inklusion. Hierbei drückt Inklusion die Gleichwertigkeit der einzelnen Menschen aus. Normalität wird nicht vorausgesetzt: Normal ist die Vielfalt, die Existenz von Unterschieden.

Unsere Idee von Inklusion
In einer sich stetig verändernden Gesellschaft definiert die Vielfalt die Norm ständig neu. Wir verstehen unsere Gesellschaft als Einheit und alle Menschen als Teil derselben. Inklusion bedeutet “Zugehörigkeit” und das wollen wir in Begegnungen auf Augenhöhe erreichen und fördern. NbV ist ein Appell, die Vielfältigkeit in der Gesellschaft zu leben, und diese immer mehr in unseren Alltag zu integrieren.
Mit unseren Projekten wollen wir aktiv dazu beitragen, dass Vorurteile und Ängste vor dem jeweils “Anderen” abgebaut werden, um Ausgrenzung und Abgrenzung entgegen zu wirken.
Unsere Initiative steht für Toleranz, Offenheit, mehr Weitsichtigkeit und einen respektvollen Umgang miteinander.